Themenbereiche der Hochschulmathematik |
||
5.0 Komplexe Zahlen |
||
50005 | Die seltsame Zahl i |
Wer weiß denn sowas? |
50010 | Komplex 0 |
Kompendium: Die wichtigsten Methode zum Rechnen mit komplexen Zahlen kompakt mit Beispielen. |
50011 |
Komplex 1 |
Einführung: Rechnen mit komplexen Zahlen und Gaußsche Zahlenebene |
50012 |
Komplex 2 |
Vektoren in der Gaußschen Zahlenebene Polarkoordinaten, Die Euler-Funktion E(Phi), Regel von Moivre Rechnen mit Polarkoordinaten |
50013 |
Komplex 3 |
Wurzeln aus komplexen Zahlen Lösung der reinen Potenzgleichung zn = a, Einheitswurzeln Logarithmen von komplexen Zahlen |
50014 |
Komplex 4 |
Gleichungen 2. bis 6. Grades mit ausführlichen Lösungen. Fundamentalsatz der Algebra. |
50015 |
Komplex 5 |
Komplexe Funktionen mit Parameterfunktionen (Parametrisierteung einer Geraden und eines Kreises) |
50016 |
Komplex 6 |
Teilmengen der Gauß-Ebene. Geraden, Kreislinien, Kreiflächen, Kreisringe, Sektoren, Streifen u. a. |
50017 |
Komplex 7 |
Komplexe Zahlenfolgen und Reihen.Noch in Arbeit |
50018 |
Komplex 8 |
Holomorphe Funktionen (Ableitungen). Noch in Arbeit |
50019 |
Komplex 9 |
Komplexe Gleichungssysteme (Noch nicht fertig) |
50020 |
Aufgabensammlung |
Übungen - bunt gemischt, auch höheres Niveau mit ausführlichen Lösungen. Noch in Arbeit |
5.1 Höhere Analysis |
||
Zahlenfolgen - Höheres Niveau - (teilweise aus dem Ordner 40) |
||
40080 |
Vollständige Induktion |
Grundlagen |
40101 |
Vollständige Induktion |
Beispielsammlung auf höherem Niveau |
40311 | Zahlenfolgen |
Monotonie |
40321 |
Zahlenfolgen |
beschränkte |
40331 |
Zahlenfolgen |
Konvergenz mit Epsilon untersuchen |
51201 |
Aufgabensammlung Zahlenfolgen |
Höheres Niveau, Studium |
51202 |
Cauchy-Folgen |
Höheres Niveau, Studium |
51205 |
Zahlenreihen Grundlagen |
Höheres Niveau, Studium |
51206 |
Zahlenreihen Aufgabensammlung |
Höheres Niveau, Studium: 100 Aufgaben |
40100 |
Reihen für Bruchfolgen |
Das findet man in der Literatur sonst eigentlich nicht. |
40600 |
Summenzeichen |
Grundlagen |
40601 |
Summenzeichen |
Aufgabensammlung |
Spezielle Funktionen |
||
41106 | Ableitungen |
von g(x) hoch h(x) |
51103 | Ableitungen |
Komplizierte Funktionen mit 1 Variablen (höheres Niveau) |
51140 | Grenzwerte mit |
de L'Hospital berechnen |
51101 | Hyperbolische Funktionen |
Grundeigenschaften |
51102 | Hyperbolische Funktionen |
Tabellen-Übersicht |
51111 | Area-Funktionen |
Grundlagen |
51112 | Area-Funktionen |
Riesige Aufgabensammlung mit ausführlichen Lösungen |
51113 | Hyperb.- und Area-Funktionen |
Alle Schaubilder (1 Blatt) |
51114 | Area-Funktionen |
Tabellen-Übersicht (1 Blatt) |
51011 | Funktionen mit 2 Variablen |
Einführung und Grundlagen Flächen als Schaubilder von Funktionen mit 2 Variablen: z = f(x,y) Schnittkurven von Flächen mit Ebenen Keine Differenzialrechnung |
51020 | Punkt-Richtungsform für Ebenen |
Eine neue Methode, Ebenengleichungen aus zwei Richtungsableitungen zu bestimmen. Anwendung: Tangentialebenen an Flächen. |
Funktionenfolgen und Funktionenreihen |
||
51210 | Funktionenfolgen |
In Planung für 2021 |
51220 | Potenzreihen |
Methoden |
51221 | Potenzreihen |
Große Beispielsammlung |
51230 | Taylorreihen |
Sehr umfangreicher Text mit etwa 70 Aufgaben samt Lösungen |
51160 | Fourierreihen |
In Planung für 2021 |
Integralrechnung - höheres Niveau - (auch Auszüge aus dem Ordner 48) |
||
48050 |
Integration ... |
von gebrochen rationalen Funktionen:Übersicht über die Methoden |
48051 |
Integration ... |
von gebrochen rationaler Funktionen mit Partialbruchzerlegung |
48052 |
Integration ... |
von gebrochen rationalen Funktionen mit der Reduktionsformel bzw. |
48055 |
Integration... |
von gebrochen rationalen Funktionen mit der Stammfunktion arctan(x) |
48060 |
Integration... |
Schwere Integrale mit gebrochen rationalen Funktionen fürs Studium |
48014 |
Integration... |
von Wurzelfunktionen Teil 1 |
48056 |
Integration... |
von Wurzelfunktionen Teil 2 (mit der Stammfunktion arcsin(x)) |
48070 |
Integration... |
von Wurzelfunktionen Teil 3 (Substitutionen mit sin oder sinh) |
48061 |
Integration... |
Über 100 Schwere Integrale fürs Studium, alle Funktionsarten und Methoden |
48057 |
Integration... |
von Arkusfunktionen |
51105 |
Integration... |
Hyperbolische Funktionen |
51310 |
Integration... |
Mehrfachintegrale Einführung |
51311 |
Integration... |
Mehrfachintegrale Beispielsammlung |
51315 |
Integration - Anwendung |
Schwerpunkte mit Mehrfachintegralen berechnen |
51320 |
Integration - Anwendung |
Trägheitsmomente mit Dreifachintegralen berechnen |
5.2 Lineare Optimierung |
||
12190 | Lineare
Ungleichungen |
Grundlagen für die grafische Lösung von Optimierungsaufgaben |
52100 |
Lineare Optimierung 1 |
Grafische Lösung von Optimierungsaufgaben Dies sind alles Aufgaben mit 2 Variablen. Man kann sie auch schon in der Sekundarstufe 1 behandeln. |
52101 |
Aufgaben zu 52100 |
|
52110 |
Lineare Optimierung 2 |
Simplexverfahren Themenheft an Hand von 6 großen Musteraufgaben |
52111 |
Aufgaben zu 52110 |
|
74131 |
Abituraufgaben aus BW |
21 Aufgaben der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg mit sehr ausführlichen Lösungen |
5.3 Differentialgleichungen |
||
53001 | DGL 1 |
Große Sammlung an Musterlösungen zu den unterschiedlichen Typen. |
53010 |
DGL anwenden 1 |
Wachstum |
71307 |
Abituraufgaben |
zu Wachstumsfunktionen mit DGl. |
5.4 Algebraische Kurven (und andere) |
||
54000 | Informationen zu den Kurventexten |
Hinweise auf den Inhalt dieser Texte über Kurven |
54010 |
Kurvengleichungen |
Grundlagen 1: Koordinatengleichungen, Gleichungen mit Parametern, |
54011 |
Differentialgeometrie |
Grundlagen 2: Ableitungen, Krümmung und Krümmungskreise, Bogenlänge, Sektorenflächen). Theorie und viele Beispiele. |
54015 |
Krümmung |
Alter Text, überschneidet sich teilweise mit 54011 |
54031 |
Hüllkurven |
zu Kurvenscharen |
54301 |
Alg. Kurven 2. Ordnung |
Ohne xy-Glied |
54302 |
Alg. Kurven 2. Ordnung |
Mit xy-Glied |
54050 Kreise | 54060 Ellipse | 54070 Hyperbel | 54080 Parabel | 54101 Zykloide | ||||
54115 Asteroidn | 54120 Cassini-Kurve Lemniskate |
54112 Kardioide | 54150 Kartesisches Blatt | 54117 Epizykloide | ||||
54103 Kleeblattkurve | 54130 Konchoide | 54170 Lissajous Fig. | 54145 Neilsche Parabel | 54125 Strophoide | ||||
54165 Pascal Schnecke | 54105 Parabola nodata | 54160 Serpentine | 54135 Spirale | |||||
54110 Traktrix | 54155 Versiera | 54128 Zissoide (Kissoide) | 54180 Kettenlinie |
5.5 Höhere Algebra |
||
12162 | Betragsgleichungen |
Sammlung von Betragsgleichungen mit einem oder zwei Beträgen, auch mit geschachtelten Beträgen. |
12164 | Betragsungleichungen |
Sammlung von Betragsungleichungen |
55010 | Modulo Restklassen |
|
6.1 Lineare Algebra / Gymnasium |
||
61101 |
Vektorraum 1 |
Vektorraum, Basis, Dimension. Lineare Unabhängigkeit |
61102 |
Vektorraum 2 |
Aufgabensammlung aus 61101 mit Lösungen |
61105 |
Aufgabensammlung |
Vektorrechnung |
61107 |
Testaufgaben |
Gemischt |
61014 |
Gleichungen mit 3/4 Unb. |
|
61110 |
Vektorraum 3 |
Untervektorräume |
6.2 Lineare Algebra / Matrizen |
||
62011 |
LGS Gauß 1 |
Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme (LGS): (1) Drei Gleichungen mit drei Unbekannten (2) Drei Gleichungen mit vier Unbekannten (3) Vier Gleichungen mit vier Unbekannten (4) Vier Gleichungen mit drei Unbekannten |
62012 |
LGS / Param / Gauß 2 |
Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Parametern |
62015 |
Matrizengleichungen |
|
62020 |
Lösbarkeit von LGS 1 |
Linearkombinationen von Vektoren, Lineare Abhängigkeit von Vektoren Lineare Gleichungssysteme als Matrixgleichung |
62021 |
Lösbarkeit von LGS 2 |
Untersuchung mit dem Rang der Matrizen (Studium) |
62025 |
Homogene und |
Lösungsmengen als lineare Hüllen. |
62010 |
Matrizenrechnen |
Formale Matrizenrechnung: Grundlagen. |
62030 |
Formales Lösen von |
Lösen mit inversen Matrizen |
62040 |
Aufgabensammlung 1 |
Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme: bis zu drei Gleichungen |
62041 |
Aufgabensammlung 2 |
zum Rechnen mit Matrizen bis hin zu Matrixgleichungen. |
62010 |
Matrizenrechnen |
Formale Matrizenrechnung: Grundlagen. |
74105 |
Matrizengleichungen |
Abituraufgaben BW Berufliche Gymnasien (1987-1994) mit Parametern |
Zurück | Abbildungen und geometrische Anwendung |
|
62050 |
Projektionen |
Erzeugung von Schrägbildern - Berechnung der Bild-Eckpunkte mit Matrizen |
62060 |
Drehungen im Raum |
Drehungen um die Koordinatenachsen und um die Raumdiagonale. Berechnung der Bild-Eckpunkte mit Matrizen |
62065 |
Spiegelung an einer Ebene |
Berechnung der Bildpunkte mit Matrizen |
62066 |
Spiegelung an einer Geraden im Raum |
Berechnung der Bildpunkte mit Matrizen (und vektoriell) |
62070 |
Übersicht |
Geometrische Abbildungen im R3 |
62080 |
Homogene Koordinaten |
|
Lineare Abbildungen, Eigenwerte, Eigenvektoren (teilw. für Studium) |
||
62101 |
Lineare Abbildung |
von Vektorräumen. Sehr viele Musterbeispiele |
62102 |
Kern und Bild |
einer Matrix bzw. einer linearen Abbildung. |
62103 |
Morphismen |
Spezielle lineare Abbildungen: Homomorphismen, Isomorphismen, Endomorphismen, Automorphismen. |
62110 |
Matrizenräume |
Auch Matrizen können Vektorräume bilden, mit Linearkombinationen und linearen Abbildungen |
62150 |
Basiswechsel |
in Vektorräumen. Koordinaten mit Matrizen umrechnen. |
62160 |
Eigenwerte und |
Einführung mit vielen Beispielen aus R² , R³ und R4; |
62165 |
Diagonalisierung von Matrizen |
Diagonalisierung von Abbildungsmatrizen durch Basiswechsel zu den Eigenvektoren. |
62166 |
Anwendung von |
diagonalisierten Matrizen |
62202 |
Aufgabensammlung: |
Aufgabensammlung, auch mit komplexen Lösungen |